Als nationales inter- und transdisziplinäres Netzwerk fördert das Forum das Wissen und den Diskurs über Landschaft und landschaftsverändernde Prozesse. Es setzt sich für nachhaltige Gestaltungs-, Entwicklungs- und Schutzkonzepte ein. Die Alpen sowie Pärke und Schutzgebiete bilden dabei Schwerpunkte des Forums.mehr

Bild: Naturmotive, stock-adobe.commehr

Landschaft

Die Lebensräume in der Schweiz – Städte und Agglomerationen sowie alpine und ländliche Gebiete – verändern sich rasant. Die Interessen von Gesellschaft, Wirtschaft und Natur, die zunehmenden Mobilitäts- und Erholungsbedürfnisse sowie die rege Bautätigkeit geraten im knappen Raum immer häufiger und heftiger in Konflikt. Zugleich prägt und verändert der Klimawandel die Landschaft.

  • Entlebuch
  • Luftaufnahme des Fricktals im Kanton Aargau
  • Voralpenland bei Lachen
  • Kraftwerk Letten, Zürich
  • Terrassensiedlung und Funiculaire, Biel
  • EntlebuchBild: Norman Backhaus1/5
  • Luftaufnahme des Fricktals im Kanton AargauBild: Patrik Walde, Flickr2/5
  • Voralpenland bei LachenBild: Norman Backhaus3/5
  • Kraftwerk Letten, ZürichBild: Norman Backhaus4/5
  • Terrassensiedlung und Funiculaire, BielBild: Maarit Ströbele5/5

Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke unterstützt den fachübergreifenden Austausch und die Forschung für eine umfassende Betrachtung der Landschaft und deren gezielte Planung, Entwicklung und Gestaltung.
Wir arbeiten auf der Basis des integralen Landschaftsansatzes. Dabei betrachten wir den Begriff Landschaft als ganzheitlich und räumlich umfassend. Dazu gehören die Berggebiete und ihr Umland sowie städtische, suburbane und ländliche Regionen sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen Räumen. Grundlagen für unsere Arbeit sind die Europäische Landschaftskonvention und das Landschaftskonzept Schweiz.

Wir fördern die Forschung, bündeln Wissen, unterstützen die Netzwerkbildung der verschiedenen Fachbereiche und vermitteln Expertise. Dadurch schaffen wir einen Mehrwert für die Gesellschaft und Politik, etwa durch den Schweizer Landschaftskongress.

Schweizer Landschaftskongress
Der Schweizer Landschaftskongress lädt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Praxis, Forschung und Lehre ein zum Austausch über die vielschichtigen Fragestellungen, die unseren Lebensraum betreffen.

Der letzte 3. Schweizer Landschaftskongress fand vom 8.-9. September 2022 in Rapperswil statt. Er hatte zum Thema: Neue Landschaftskultur. Angesichts des anhaltenden Drucks auf die Landschaftsqualität und neuer Herausforderungen wie der Biodiversitäts- und Klimakrise sind spürbare Veränderungen im Denken und Handeln für eine nachhaltige Landschaftskultur nötig.

3. Landschaftskongress
3. LandschaftskongressBild: Landschaftskongress