News FoLAP
Aktuell

Neue FoLAP-Leitung
Lea Reusser wird neue Leiterin vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP)

Stellungnahme Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2025–2028
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben, unter der Federführung vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke, am 22. September 2023 eine Stellungnahme zur sogenannten Kulturbotschaft eingereicht. Die beteiligten Expertinnen und Experten sprechen sich darin für einen umfassenden Begriff der Baukultur inklusive der Landschaft gemäss der Davoser Deklaration aus.
Bild: a+
Save the date Forum Alpinum 2024
ISCAR organises the Forum Alpinum 2024 in Kranjska Gora, Slovenia, all around the question «The Alps – a Refuge of Bio- and Geodiversity?” The forum will identify hot spots of bio- and geodiversity and their management in the Alps, analyse land use conflicts and their impact on bio- and geodiversity, and assess the relevance of bio- and geodiversity protection in the regional, national or international context to discuss possible solutions.
Bild: ISCAR, 2023
Forschungsprojekt "Multi-hazards in Biosphere Reserves (MultiBios)" gestartet
Das Projekt MultiBios befasst sich mit der Frage des Klimarisikomanagements in UNESCO-Biosphärenreservaten in Österreich, Deutschland und der Schweiz, insbesondere im Hinblick auf den sich verschärfenden Auswirkungen des Klimawandels und die daraus ausgelösten multiplen Naturgefahren. In der Schweiz ist die Biosfera Engiadina Val Müstair Forschungsgebiet. Das Projekt wurde im Rahmen des Man and Biosphere-Calls Österreich als eines der vier Siegerprojekte ausgewählt und vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke unterstützt.
Bild: T. Estermann, 2021
Forum "Landschaft bewegt die Schweiz“
Organisiert durch die Bundeskoordination Sport-Raum-Umwelt | BAFU, BASPO, ARE, BAG.
Bild: momosu, photocase.de
Tagung Biodiversität und Landschaft des Bundesamtes für Umwelt
Organisiert durch das BAFU
Bild: GSI Architekten
Tag der Berge 2023
Thema Verwurzelt – entwurzelt: Rasante Bildvorträge zum Internationalen Tag der Berge auf Französisch und Deutsch
Bild: Tag der Berge 2023Grundwasserstände im Juli 2023
Im Zuge der Niederschlagsentwicklung der letzten Monate sind derzeit normale, teilweise tiefe Grundwasserstände und Quellabflüsse zu verzeichnen. Während im Mai die Niederschlagsmengen regional unterschiedlich ausfielen, lag die Niederschlagsmenge im Juni schweizweit deutlich unter dem Durchschnitt. Die ersten Juli-Tage fielen regional unterschiedlich nass aus.
Bild: BAFU
Unwetter 2022 – Geringe Schäden, keine Todesopfer
Hochwasser, Murgänge, Rutschungen und Sturzereignisse richteten 2022 Schäden von rund 45 Millionen Franken an – zehnmal weniger als 2021. Es kam zu keinen Todesfällen. Dies ergab die jährliche Auswertung der Unwetterschadensdatenbank durch die Eidg. Forschungsanstalt WSL.
Bild: C. Ritz
Ausschreibung ProMontesPreis 2023
Prämierung von Forschungsarbeiten zur Zukunft der Kulturlandschaft im Alpenraum
Kontakt
SCNAT
Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks (FOK-SNP)
Die Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks (FOK-SNP) ist organisatorisch beim Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) angesiedelt. Hier erfahren Sie mehr.
Seed Money / Unterstützung von Projekten
Studentische Arbeiten
Die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der SCNAT fokussiert in ihrem Whitepaper auf das Thema Nachhaltigkeit und Raumentwicklung:
Das Dossier des Forums Landschaft, Alpen, Pärke bietet einen Überblick zu aktuellen Themen und Diskursen im Bereich Landschaft. Es enthält wissenschaftlichtliche Sachstandsberichte, Faktenblätter und Publikationen von Forschungszentren, forschungsnahen Institutionen, international anerkannten Gremien und Bundesämtern. Es richtet sich an politische EntscheidungsträgerInnen, die Wissenschaftscommunity, PraktikerInnen im Landschaftsbereich und die interessierte Öffentlichkeit: