News FoLAP
Aktuell

Im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Forschungsprojekts zum Einfluss von Natur und Geräuschen auf das menschliche Wohlbefinden, das von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) koordiniert wird, führen die WSL eine Studie zu den Effekten von Spazierengehen in unterschiedlich lärmbelasteten Umgebungen durch.
Bild: Creative Commons
In 42 Etappen waren Köbi Gantenbein, Dominik Siegrist, Zoe Stadler, Sylvain Badan und Lucie Wiget 2021 unterwegs auf einer öffentlichen, vielbeachteten Wanderung quer durch die Schweiz. Gemeinsam mit ihnen suchten rund 700 Menschen auf dem Weg von Ilanz nach Genf nach Spuren, die der Klimawandel in Natur, Kultur und Gesellschaft hinterlassen hat.

Im Jahr 1972 wurde der Studiengang Grünplanung, Landschafts- und Gartenarchitektur am damaligen Interkantonalen Technikum Rapperswil eingeführt. Es war die erste Ausbildungsmöglichkeit für Landschaftsarchitektur auf Hochschulebene in der Deutschschweiz. 50 Jahre später blickt ein Buch auf die Geschichte der Disziplin zurück.
Manuel Sudau, Enrico Celio and Adrienne Grêt-Regamey wrote a new article on factors influencing the acceptance of spatial planning instruments.

International Institute of Architecture is pleased to announce the new edition of the Swiss Biennial of the Territory.
Bild: biennale_architettura
The Global Mountain Safeguard Research (GLOMOS) team has announced the second edition of the Global Mountain Sustainability Forum (GMS Forum) from 3-4 October 2022. Scientists and students from all disciplines are invited to submit applications to present their research. The presentations should address topics dealing with sustainable relationships between humans and mountains and their implications for sustainability transformations more broadly.
Bild: M. Bolliger
Der Inn soll im Jahr 2030 wieder die Lebensader des Inntals sein – für Menschen, Pflanzen und Tiere. Das war das erklärte Ziel, mit dem 2019 das EU-Interreg-Projekt INNsieme als grenzüberschreitende Schutzinitiative für den Inn gestartet wurde. Nach drei Jahren Laufzeit endet das INNsieme-Projekt im Juni 2022. Mit einer Abschlusstagung am 2. Juni in Innsbruck werden die bereits errungenen Fortschritte gebührend gefeiert und Raum für neue Perspektiven und Visionen geschaffen, damit der Inn auch nach dem Abschluss von INNsieme lebendig erhalten wird.
Bild: I@ WWF
Für den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft spielt der Umgang mir unseren Natur- und Siedlungsräumen eine zentrale Rolle. Wie können wir resiliente Erholungsräume schaffen, zukünftiges Wohnen und Arbeiten gestalten und welches sind Wege hin zu einem regionalen, nachhaltigen Konsum? Auf der Basis der Vision von «Thriving Spaces» und am Beispiel des Kantons Bern beleuchtet diese Veranstaltung Aspekte einer nachhaltigen Raumentwicklung und identifiziert die grössten Wissenslücken. Die Anmeldung ist nun offen.
Bild: C. RitzKontakt
SCNAT
Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks (FOK-SNP)
Die Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks (FOK-SNP) ist organisatorisch beim Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) angesiedelt. Hier erfahren Sie mehr.
Die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der SCNAT fokussiert in ihrem Whitepaper auf das Thema Nachhaltigkeit und Raumentwicklung: