Klimaspuren-Wanderung
Die global steigenden Temperaturen wirken sich in der Schweiz besonders stark aus. Dem geht eine Gruppe von Fachleuten und interessierten Privatpersonen im Wanderprojekt «Klimaspuren» nach. Sie besuchen auf ihrer mehrtägigen Tour vor allem Leute, die etwas gegen den Klimawandel unternehmen, aber auch Orte, die vom Klimawandel stark gezeichnet sind. Für die Wanderetappe am 1. Juli von Aarberg bis Biel übernimmt das FoLAP das Patronat und organisiert eine Podiumsdiskussion zum Thema: Neue Gletscherseen und Klimaschutz beim Kraftwerk Hagneck.

Programmpunkte
Wanderung von Aarberg zum Flusskraftwerk Hagneck
Podiumsdiskussion zu Gletscherseen und Klimaschutz
Moderatorin: Catherine Duttweiler
Gäste: Katharina von Steiger (Trift-Komitee), Rolf Weingartner (emiritierter Professor für Hydrologie, Universität Bern), Daniel Fischlin (Ingenieur und CEO bei der Kraftwerke Oberhasli AG), Raimund Rodewald (Geschäftsleiter Stiftung Landschaftsschutz, SL)
Weiter gehts zu Fuss bis Biel
Related topics

Die global steigenden Temperaturen wirken sich in der Schweiz besonders stark aus. Dem geht eine Gruppe von Fachleuten und interessierten Privatpersonen im Wanderprojekt «Klimaspuren» nach. Sie besuchen auf ihrer mehrtägigen Tour vor allem Leute, die etwas gegen den Klimawandel unternehmen, aber auch Orte, die vom Klimawandel stark gezeichnet sind. Für die Wanderetappe am 1. Juli von Aarberg bis Biel übernahm das FoLAP das Patronat und organisierte eine Podiumsdiskussion zum Thema: Neue Gletscherseen und Klimaschutz beim Kraftwerk Hagneck.
Image: ZVG
Auf Klimaspuren wandert im Juni 2021 eine bunte Gruppe von Graubünden durch das Mittelland und dem Jura nach gegen Genf. Dabei werden die Spuren des Klimawandels besichtigt und gegen die Unvernunft im Umgang mit dem Klimawandel protestiert..
Image: Klimaspuren