Le réseau national inter- et transdisciplinaire promeut la connaissance et le discours sur le paysage et les processus de changement de paysage. Il inclut les régions de montagne et leurs alentours, les régions (péri)urbaines et rurales ainsi que les interactions entre ces espaces.en plus

Image : Naturmotive, stock-adobe.comen plus

Ein unendlich facettenreiches, wunderschönes Alpenpanorama.

Janin, Bregenz

Alpenpanorama
Image : Janin Salzger

1. In welcher Landschaft leben Sie?

Ich lebe in den wunderschönen Alpen.

2. In welcher möchten Sie gerne leben?

In den Alpen natürlich.

3. Wenn ich eine Landschaft wäre, wäre ich...?

Ein unendlich facettenreiches, wunderschönes Alpenpanorama mit schroffen Felswänden, weiten bunten blühenden Almen, frischer Seen, mächtiger Gletscher, tiefer Abgründe und hoher Gipfel.

4. Wo möchten Sie, dass Ihre Asche verstreut wird?

In den Alpen ;)

5. Wo möchten Sie nicht einmal begraben sein?

In einem Industriegebiet.

6. Was machen Sie in der Landschaft?

Leben - wandern, arbeiten, sonnen, baden, atmen, spielen, musizieren, turnen, klettern, skifahren, snowboarden, radfahren, lachen, lieben, Natur beobachten, das Panorama genießen, ...

7. Was macht die Landschaft mit Ihnen?

Sie macht mich sehr sehr glücklich (und fit).

8. Mit wem teilen Sie Landschaftserlebnisse?

Mit mir selbst, mit lieben Freund:innen, mit meiner Familie und meinem Partner.

9. Wie verändert sich die Landschaft?

Wunderschön mit den Jahreszeiten. Leider nicht so schön durch Verbauungen/Infrastruktur (Skilifte, Staudämme, Straßen etc.)

10. Was soll bleiben?

Die wilde, schöne, unberührte Natur.

11. Was soll sich ändern?

Mehr Bewusstsein für den inhärenten Wert der Natur, weniger Druck durch wirtschaftliche Interessen von denen wenige Profitieren und unter denen viele leiden (Skilifte, Straßen, Stauseen,...)

12. Wie bewegen Sie sich am liebsten in der Landschaft?

Aus eigener Kraft - wandern, skitouren, klettern, radfahren.

13. Was ist Ihr Lieblingswetter?

Sonne :) (egal ob kalt oder warm)

14. Auf wieviel Höhenmetern fühlen sie sich am wohlsten?

1500-3000

15. Welche «natürlichen» Dinge schätzen Sie besonders?

Dynamik. Die kleinen und großen Prozesse die die Landschaft in jeder Jahreszeit und über die Jahre hinweg stetig verändern. Sukzession.

16. Welche «künstlichen» Dinge schätzen Sie besonders?

Ich schätze sehr die gut angelegten, kleinen Wanderwege. Und die kleinen, feinen Hütten und Schutzräume.

17. Was ist Ihr Lieblingsgeräusch in der Landschaft?

Der Wind.

18. Was ist Ihr Lieblingsgeruch in der Landschaft?

Wilder Thymian; das Harz von Latschenkiefern; der mit Bodenpartikeln versetzte Duft von durch die Sonne verdampfenden Sommerregen.

19. Wo möchten Sie gerne barfuss gehen?

Überall. Auf Schotter, durch Wiesen, auf Felsen, am Waldboden, in Gletscherseen...

20. Welche Landschaftsfragen fehlen in diesem Fragebogen?

Wie kann ich mich für den Schutz meiner geliebten Landschaft einsetzten? Bzw wie setze ich mich bereits dafür ein?
Was sind die stärksten Bedrohungen für die Landschaft?

Dieses Interview wurde im Rahmen der Portalseite Landschaftskultur mithilfe eines Online-Fragebogens durchgeführt. Mehr erfahren

Catégories