6. Tagung Parkforschung Schweiz
Schwerpunktthema "Tourismus und Naherholung"
In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Pfyn-Finges und dem Institut Tourisme der HES-SO Valais-Wallis organisiert das Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) am 30./31. Oktober 2025 die sechste nationale Tagung zur Forschung in Pärken von nationaler Bedeutung und UNESCO-Welterbestätten. Die Tagung Parkforschung 2025 widmet sich schwerpunktmässig dem Thema "Tourismus und Naherholung".

Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) und der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) ist dieses Jahr mit der 6. Tagung Parkforschung Schweiz im Naturpark Pfyn-Finges und am Institut Tourisme der HES-SO Valais-Wallis zu Gast. Die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Tage: Der erste Tag (Donnerstag) ist der wissenschaftlichen Tagung mit Präsentationen, Postern und Workshops gewidmet, am zweiten Tag (Freitag) findet eine Exkursion im Naturpark Pfyn-Finges statt.
Schwerpunktthema der Tagung Parkforschung 2025: Tourismus und Naherholung
Mit ihren hochwertigen Natur- und Kulturgütern sind die Schweizer Pärke attraktive Destinationen für Freizeit und Ferien. Die Herausforderung besteht darin, das Tourismus- und Naherholungspotenzial der Parkregionen auf nachhaltige Weise zu nutzen, sodass es den Werten der Schweizer Pärke entspricht: hohe Landschaftsqualität, reiche Artenvielfalt, lokale Wertschöpfung, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, klimagerechtes Handeln, regionale Identität und Kultur. Für die 6. Tagung Parkforschung rufen wir daher zur Einreichung von Beiträgen auf, die die Zusammenhänge zwischen Tourismus/Naherholung und den Zielen der Pärke untersuchen.
Beispiele für mögliche Themenbereichen finden Sie im ausführlichen Call.
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Wir rufen interessierte Personen dazu auf, wissenschaftliche Beiträge basierend auf fortgeschrittenen oder kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekten aus und über Pärke von nationaler Bedeutung sowie UNESCO-Welterbestätten einzureichen. Auch Beiträge aus Schutzgebieten in anderen Ländern sind willkommen. Forschung verstehen wir dabei explizit sehr weit – anwendungsorientierte Untersuchungen und transdisziplinäre Projekte gehören ebenso dazu. Besonders begrüsst werden Beiträge, die Forschung und ein praktisches Projekt/Anwendung kombinieren. Ein Bezug zum diesjährigen Schwerpunktthema "Tourismus und Naherholung" ist erwünscht, aber nicht Bedingung.
Alle Details zur Einreichung eines Beitrages (Präsentation, Poster, Workshop) entnehmen Sie bitte dem ausführlichen Call.
Die Einreichung eines Beitrages erfolgt zwingend mittels Web-Formular.
Die eingereichten Beiträge werden durch die Begleitgruppe Parkforschung des Forums Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) evaluiert. Bei der Zusammenstellung des Tagungsprogramms behalten wir uns vor, als Vortrag eingereichte Beiträge in die Postersession umzuteilen und umgekehrt.
Termine:
- Einsendeschluss der Abstracts: 27. April 2025
- Benachrichtigung über die Annahme der eingereichten Beiträge: 27. Juni 2025
- Einreichung der definitiven Version der Abstracts nach allfälliger Überarbeitung: 29. August 2025
Sprachen: Die Beiträge können in Deutsch, Französisch oder Englisch gehalten werden. Bitte beachten Sie, dass keine Simultanübersetzung stattfindet und die Teilnehmenden ihre Fragen und Diskussionsbeiträge jeweils in Deutsch, Französisch oder Englisch einbringen können.
Teilnehmende: Die Tagung richtet sich an alle in und zu Pärken und UNESCO-Welterbestätten tätigen Forschenden sowie an Personen aus den Parkverwaltungen, aus Bundes- und kantonalen Ämtern, NGOs, Umwelt- und Planungsbüros.
Kontakt
Dr. Elisa Frank
SCNAT
Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern