
Stellungnahme Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2025–2028
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben, unter der Federführung vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke, am 22. September 2023 eine Stellungnahme zur sogenannten Kulturbotschaft eingereicht. Die beteiligten Expertinnen und Experten sprechen sich darin für einen umfassenden Begriff der Baukultur inklusive der Landschaft gemäss der Davoser Deklaration aus.
Image : a+Prise de position sur la modification de la loi sur l’énergie
Les Académies constatent en principe que le projet de regroupement des procédures d’autorisation, en vue d’accélérer les installations d’énergies renouvelables, est assurément aidant. Outre le soutien de principe du projet, les Académies estiment pourtant qu’en plus une approche intégrale de l’aménagement du territoire est urgente au niveau national. Celle-ci devrait inclure toutes les installations d’énergies renouvelables et définir des zones prioritaires tant pour les infrastructures énergétiques que pour le paysage et la biodiversité, plutôt qu’une liste d’installations individuelles prioritaires.
Image : a+Stellungnahme zur Totalrevision der Beitragsverordnung Innosuisse vom 29.10.2021
Die Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften a+ zur Totalrevision der Beitragsverordnung Innosuisse vom 29.10.2021 fokussiert insbesondere auf die Aspekte der Forschung für «soziale Innovation» als Teil der Innovationsförderung. Federführend waren das Forum Landschaft, Alpen, Pärke FoLAP der SCNAT mit Mitwirkung des td-net, Forum Biodiversität und der Initiative fürNachhaltigkeitsforschung SRI (alle SCNAT) sowie der Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).
Prise de position : Deuxième étape de la révision de la loi sur l'aménagement du territoire
La deuxième étape de la révision de la loi sur l'aménagement du territoire du Conseil fédéral apporte des concrétisations importantes. Cependant, elles ne suffisent pas pour atteindre les objectifs de la Conception «Paysage suisse», de la stratégie nationale sur les sols, de la stratégie sur la biodiversité et de la stratégie Culture du bâti. C'est la conclusion à laquelle sont parvenus les expert·e·s du Forum Paysage, Alpes, Parcs de l'Académie suisse des sciences naturelles dans leur prise de position présentée au nom des Académies suisses des sciences.
Stellungnahme zur Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes
Die Akademien der Wissenschaften begrüssen es sehr, dass der Bund Natur und Landschaft verstärkt schützen will. Dies entspricht auch den Zielen der Strategie Biodiversität Schweiz, der Strategie Nachhaltigen Entwicklung und dem Landschaftskonzept Schweiz. Mit den vorgeschlagenen Änderungen des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) wird zudem die Strategie Baukultur eine gesetzliche Fundierung auf Bundesebene erhalten.
Image : Akademien der WissenschaftenStellungnahme zum Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen den Vorstoss über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBaG), im Speziellen die Bereiche Open Government Data (OGD) und Open Source Software (OSS). Die letztgenannten Bereiche erhöhen die Transparenz für Bürger und liefern simultan wissenschaftlichen, ökologischen und volkswirtschaftlichen Nutzen.