
Stellungnahme Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2025–2028
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben, unter der Federführung vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke, am 22. September 2023 eine Stellungnahme zur sogenannten Kulturbotschaft eingereicht. Die beteiligten Expertinnen und Experten sprechen sich darin für einen umfassenden Begriff der Baukultur inklusive der Landschaft gemäss der Davoser Deklaration aus.
Image: a+Stellungnahme zur Änderung des Energiegesetzes
Die Akademien stellen grundsätzlich fest, dass die vorgesehene Zusammenfassung der Bewilligungsverfahren für den beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energieanlagen sicher hilfreich ist. Neben der grundsätzlichen Unterstützung der Vorlage erachten die Akademien jedoch zusätzlich einen integralen raumplanerischen Ansatz auf nationaler Ebene als dringlich, der alle erneuerbaren Energieanlagen umfasst und prioritäre Gebiete sowohl für Energieanlagen als auch für Landschaft und Biodiversität definiert anstelle einer Liste von prioritären Einzelanlagen.
Image: a+Stellungnahme zur Totalrevision der Beitragsverordnung Innosuisse vom 29.10.2021
Die Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften a+ zur Totalrevision der Beitragsverordnung Innosuisse vom 29.10.2021 fokussiert insbesondere auf die Aspekte der Forschung für «soziale Innovation» als Teil der Innovationsförderung. Federführend waren das Forum Landschaft, Alpen, Pärke FoLAP der SCNAT mit Mitwirkung des td-net, Forum Biodiversität und der Initiative fürNachhaltigkeitsforschung SRI (alle SCNAT) sowie der Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).
Stellungnahme: Teilrevision des Raumplanungsgesetzes, 2. Etappe (RPG2)
Die zweite Etappe der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes des Bundesrats bringt wichtige Konkretisierungen. Diese reichen aber nicht, um die Ziele des Landschaftskonzepts, der Bodenstrategie und der Biodiversitätsstrategie des Bundes zu erreichen. Zu diesem Schluss kommen Expertinnen und Experten des Forums Landschaft, Alpen, Pärke der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz in ihrer Stellungnahme, die sie im Namen der Akademien der Wissenschaften Schweiz eingereicht haben.
Stellungnahme zur Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes
Die Akademien der Wissenschaften begrüssen es sehr, dass der Bund Natur und Landschaft verstärkt schützen will. Dies entspricht auch den Zielen der Strategie Biodiversität Schweiz, der Strategie Nachhaltigen Entwicklung und dem Landschaftskonzept Schweiz. Mit den vorgeschlagenen Änderungen des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) wird zudem die Strategie Baukultur eine gesetzliche Fundierung auf Bundesebene erhalten.
Image: Akademien der WissenschaftenStellungnahme zum Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen den Vorstoss über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBaG), im Speziellen die Bereiche Open Government Data (OGD) und Open Source Software (OSS). Die letztgenannten Bereiche erhöhen die Transparenz für Bürger und liefern simultan wissenschaftlichen, ökologischen und volkswirtschaftlichen Nutzen.