Als nationales inter- und transdisziplinäres Netzwerk fördert das Forum das Wissen und den Diskurs über Landschaft und landschaftsverändernde Prozesse. Dabei schliesst es Berggebiete und ihr Umland, (peri-)urbane und ländliche Regionen sowie die Wechselbeziehungen zwischen diesen Räumen mit ein.mehr

Bild: Naturmotive, stock-adobe.commehr

Entscheidungstheorie der Wirtschaftswissenschaften verlangt eine schnelle Reaktion

Climate Press Nr. 4

Entscheidungstheorie der Wirtschaftswissenschaften verlangt eine schnelle Reaktion

Prognosen über die zukünftige Klimaentwicklung weisen beträchtliche Unsicherheiten auf. Trotzdem müssen in Politik und Wirtschaft Handlungsentscheide gefällt werden. In der Wirtschaft sind unsichere Prognosen der Normalfall. Eine Hilfe bietet dabei die Entscheidungstheorie. Diese besagt in der Klimafrage bei Anwendung der «Minimax»-Regel: Je unsicherer die Auswirkungen der anthropogenen Treibhausgase sind, umso eher müssen bereits heute wirksame Massnahmen zur Reduktion ergriffen werden.

Quelle: ProClim/ OcCC (Hrsg.), 1999. Entscheidungstheorie der Wirtschaftswissenschaften verlangt eine schnelle Reaktion. Climate Press. Hintergründe der Klima- und Global Change Forschung, Nr. 4.

Kategorien

Deutsch, Französisch